
740 Krakow (MS / MV) Stadt
Krakow am See ist eine Stadt im Süden des Landkreises Rostock in Mecklenburg-Vorpommern. Sie ist Sitz des Amtes Krakow am See, dem vier weitere Gemeinden angehören. Seit dem Jahr 2000 ist Krakow staatlich anerkannter Luftkurort. Krakow bildet für seine Umgebung ein Grundzentrum.
Krakow am See, eine altmecklenburgische Landstadt, wurde am 21. Mai 1298 erstmals urkundlich erwähnt. Der Name ist slawischen Ursprungs, könnte „Ort der Krähen“ bedeuten oder von krk („Hals“) abgeleitet sein, bezogen auf die Form des Krakower Sees.
740.1 Reutergeld
740.1 Reutergeld
ohne Datum - 31.5.1922
ohne Wasserzeichen
10 Pfennig, 25 Pfennig, 50 Pfennig
Vorderseite: Seenlandschaft, unsigniert (Schütz)
Rückseite: Waldrand, unsigniert (Schütz)
Text: „Oh gräune Wald, oh Vagelsang! Un wir dat Hart ok noch sokrank, Fäult't sick von aller Welt verlaten, Din helle Klang, din frische Athon, De trösten, heilen, richten wedder, Wat lagg in Angst un Bangen nedder."
(Oh grüner Wald, oh Vogelgesang! Und wäre das Herz noch so krank, fühlte es sich von aller Welt verlassen. Dein heller Klang, dein frischer Atem, die trösten, heilen, richten wieder, was lag in Angst und Bangen nieder.)
Vorderseite: Zwei Männer mit grossem Fass, unsigniert (Schütz)
Rückseite: Baumsilhouetten vor Vollmond, unsigniert (Schütz)
Text: „Wie legen sich die Nachtigallenlieder So trostvoll doch ans Menschenherz! Als wenn sie mit der Sehnsucht Klängen Vom Himmel zu uns nieder drängen, Zu ziehn die Seele himmelwärts, So süssgewaltig ist ihr Ton."
Vorderseite: Strasse mit Öffnung zum Kirchplatz, unsigniert (Schütz)
Rückseite: Putto wirft Blumen aus einem Korb, unsigniert (Schütz)
Text: „De Frühling kem mit all sin Gräun Un all sin Blaumen antauteihn Un streut sei ut mit vulle Hand, As wenn Hei recht spillunken wull; Denn' nackten Barg, denn' kahlen Sand Denn' smet he tau mit Hännenvull, Un sülwst in Diestel un in Durn Hett Blaumen hei un Gräuns verlur'n."
(Der Frühling kam mit all seinem Grün Und all seinen Blumen Und streute sie aus mit voller Hand, Als wenn er recht Spass machen wollte; Den nackten Berg, den kahlen Sand Den warf er zu mit Händen voll, Und selbst in Disteln und in Dornen hat Blumen er und Grünes verloren.)
Quellen:
- Wikipedia
- Möller, Ingrid. Das mecklenburgische Reutergeld von 1921 (German Edition).
- Deutsches Notgeld, Band 1, Deutsche Serienscheine 1918 - 1922 (A - K)