Zu Beginn habe ich mich auf die dicken Wälzer der Standard Catalogue of World Paper Money (SCWPM) aus dem Krause-Verlag gestützt. Das Handling war aufgrund des Gewichtes dieser Wälzer nicht gerade einfach für mich. Leider musste ich auch vermehrt feststellen, dass es Fehler in den Katalogen gab. Leider wurden diese Fehler in den jährlichen Neuauflagen aber nicht alle korrigiert.
So machte ich mich auf die Suche nach Alternativen.
Schnell bin ich dabei auf die Online-Ausgaben von The Banknote Book (TBB) auf BanknoteNews.com gestossen.
Mit dem jährlichen Subskriptionspreis habe ich Zugriff auf alle Kapitel (Länder) und auf eine Excel-Tabelle mit allen Banknoten.
Owen C. Linzmayer gibt sich alle erdenkliche Mühe ein gutes Werk aufzubauen und fast monatlich erscheinen neue Kapitel. Wöchentlich erscheinen Updates zu den existierenden Kapiteln.
Derzeit (Stand: 26.04.2021) sind 298 Kapitel des Banknote Book als individuelle hochauflösende PDF-Dateien erschienen. Das sind insgesamt 7'385 Seiten, die 70'930 Typen und Sorten abdecken.
Meine Dokumentation habe ich nach folgendem Schema analog des Kataloges The Banknote Book aufgebaut:
- Kontinente - Länder - Herausgeber - Emissionen - Nominale.
Jeder Herausgeber enthält nebst den Emissionen auch eine Seite mit den Unterschrifts-Varianten, einer Seite zu den Persönlichkeiten bzw. Themen auf den Banknoten und eine Seite zur Sammlung mit den einzelnen Banknoten.
Im Regelfall konzentriere ich mich auf die regulären Ausgaben und Replacement-Noten und lasse die Testnoten und dergleichen beiseite.
Ich füge jeder Banknote 3 Smilies bei. Diese stehen für die Verfügbarkeit im Handel für die Erhaltungen VG - VF - UNC unter Berücksichtigung der Sammelwürdigkeit. Dies möchte ich anhand von 2 Beispielen erläutern:
Beispiel 1: ? ? ? für eine Banknote aus dem Jahr 1962 ⇒ nur in der Erhaltung VG oder schlechter im Handel verfügbar.
Beispiel 2: ? ? ? für eine Banknote aus dem Jahr 2019 ⇒ nur in der Erhaltung UNC im Handel, da andere als sammelunwürdig gelten.
Mehr Informationen zu den Erhaltungsgraden finden sie auf der Seite Erhaltungsgrade von Papiergeld.
Mit diesem Vorgehen möchte ich die Aufmerksamkeit meiner Besucher auch auf die Geschichten von einzelnen Banknoten oder deren Themen lenken.