Auflage: 10.0 Mio, Serie: 29A-32Z
2. Banknoten Serie 1910 - 1955
5 Franken
B305 (P11): 5 Franken (ungültig seit 01.05.2000)
Grün und braun
Vorderseite: Volksheld William Tell mit Armbrust auf Schulter; verzierte Guilloche-Grenze; Deutscher, französischer und italienischer Text; Schweizer Kreuz auf Schild.
Rückseite: Verzierte Guilloche-Grenze; Bezeichnung in Zahlen und Banknamen im deutschen, französischen und italienischen Text; Schweizer Kreuz auf Schild.
Kein Sicherheitsfaden
Wasserzeichen: Keine.
Printer: ART INSTITUT ORELL FÜSSLI, ZÜRICH.
Inverkehrsetzung: 03.08.1914
Ausserkurssetzung: 01.05.1980
Ungültig bei SNB seit: 01.05.2000
Nicht eingelöst: 1'765'592 Noten (8'827'960 Fr)
Motiv: Tell
Entwurf: S. Balzer
125 x 70 mm.
a. 01.08.1913.
Auflage: 4.0 Mio, Serie: 1A-2P
Intro: 03.08.1914. Sig. 1, Sig. 2, Sig. 3.
b. 01.08.1914.
Auflage: 12.0 Mio, Serie: 2Q-7K
Sig. 4, Sig. 5, Sig. 6.
c. 01.01.1916.
Auflage: 2.0 Mio, Serie: 7L-8E
Sig. 5, Sig. 6, Sig. 7.
d. 01.01.1919.
Auflage: 2.0 Mio, Serie: 8F-8Z
Sig. 5, Sig. 6, Sig. 8.
e. 01.01.1921.
Auflage: 12.5 Mio, Serie: 9A-13Z
Sig. 6, Sig. 8, Sig. 9.
f. 01.07.1922.
Auflage: 2.0 Mio, Serie: 14A-14U
Sig. 6, Sig. 8, Sig. 9.
g. 02.12.1926.
Auflage: 6.0 Mio, Serie: 14V-17E
Sig. 10, Sig. 11. Sig. 13.
j. 04.12.1942.
Auflage: 10.0 Mio, Serie: 22A-25Z
- Sig. 28,
- Sig 29,
- Sig 30.
q. 15.01.1953.
Auflage: 10 Mio, Serie: 56A-59Z, nicht ausgegeben
- Sig. unknown.
r. 22.10.1953.
Auflage: 10 Mio, Serie: 60Z-63Z, nicht ausgegeben
- Sig. unknown.
hs. Diagonal red SPECIMEN ovpt front/back; series 19W; no s/n; punched.
dt. Pink and blue underprint; diagonal red SPECIMEN ovpt front; no sig.; no s/n.
10 Franken
B306 (P31): 10 Franken
Braun und gelb.
Vorderseite: Frau aus Neuenburg mit Hut; verzierte Guilloche-Grenze; Deutscher, französischer und italienischer Text; Schweizer Kreuz auf Schild.
Rückseite: Verzierte Guilloche-Grenze; Bezeichnung in Zahlen und Banknamen im deutschen, französischen und italienischen Text; Schweizer Kreuz auf Schild.
Kein Sicherheitsfaden
Wasserzeichen: Keine.
Printer: (Waterlow & Sons).
135 x 82 mm.
a. 01.04.1921. Sig. 6,Sig. 8, Sig. 9. Unissued.
as. Diagonal red SPECIMEN ovpt front/back; no s/n; punched.
20 Franken
Nicht eingelöst: 95'862 Noten (1'917'240 Fr)
B307 (P12): 20 Franken (ungültig seit 01.01.1956)
Braun, hellblau und violett.
Vorderseite: Berge und Frauenkopf mit plissierten Haaren und Blumenkette; verzierte Guilloche-Grenze; Deutscher, französischer und italienischer Text; Schweizer Kreuz auf Schild.
Rückseite: Verzierte Guilloche-Grenze; Bezeichnung in Zahlen und Banknamen im deutschen, französischen und italienischen Text; Schweizer Kreuz auf Schild.
Kein Sicherheitsfaden
Wasserzeichen: Keine.
Printer: ART INSTITUT ORELL FÜSSLI, ZÜRICH.
Inverkehrsetzung: 31.07.1914
Ausserkurssetzung: 01.01.1936
Ungültig bei SNB seit: 01.01.1956
Motiv: Vreneli
Entwurf: S. Balzer
163 x 95 mm.
a. 01.12.1911. Auflage: 1.3 Mio, Serie: 1A-1N. Sig. 1, Sig. 2, Sig. 3. Intro: 31.07.1914.
b. 01.09.1915. Auflage: 0.7 Mio, Serie: 1O-1U. Sig. 4, Sig. 5, Sig. 6.
c. 01.01.1916. Auflage: 5.0 Mio, Serie: 1V-3U. Sig. 5, Sig. 6, Sig. 7.
d. 01.01.1918. Auflage: 2.0 Mio, Serie: 3V-4P. Sig. 5, Sig. 6, Sig. 7.
e. 01.01.1920. Auflage: 1.0 Mio, Serie: 4Q-4Z. Sig. 5, Sig. 6, Sig. 8.
f. 01.09.1920. 1.0 Mio, Serie: 5A-5K. Sig. 6, Sig. 8, Sig. 9.
g. 01.01.1922. Auflage: 0.5 Mio, Serie: 5L-5P. Sig. 6, Sig. 8,Sig. 9.
et. Purple underprint; diagonal red SPECIMEN ovpt front; no sig.; no s/n.
Like B308, but different law text (Gesetz vom 6. Oktober 1905) above left s/n.
B308 (P27): 20 Franken
Braun, hellblau und violett.
Vorderseite: Berge und Frauenkopf mit plissierten Haaren und Blumenkette; verzierte Guilloche-Grenze; Deutscher, französischer und italienischer Text; Schweizer Kreuz auf Schild.
Rückseite: Verzierte Guilloche-Grenze; Bezeichnung in Zahlen und Banknamen im deutschen, französischen und italienischen Text; Schweizer Kreuz auf Schild.
Kein Sicherheitsfaden
Wasserzeichen: Keine.
Printer: ART INSTITUT ORELL FÜSSLI, ZÜRICH.
Ausserkurssetzung: 01.01.1936
Ungültig bei SNB seit: 01.01.1956
Motiv: Vreneli
Entwurf: S. Balzer
163 x 95 mm.
a. 01.07.1922. Auflage: 3.3 Mio, Serie: 5Q-6X. Sig. 6, Sig. 8, Sig. 9. Intro: 31.07.1914.
as. Diagonal red SPECIMEN ovpt front/back; no s/n; punched.
Like B307, but different law text (Gesetz vom 7. april 1921) above left s/n.
B309 (P33): 20 Franken
Braun, hellblau und violett.
Vorderseite: Berge und Frauenkopf mit plissierten Haaren und Blumenkette; verzierte Guilloche-Grenze; Deutscher, französischer und italienischer Text; Schweizer Kreuz auf Schild.
Rückseite: Verzierte Guilloche-Grenze; Bezeichnung in Zahlen und Banknamen im deutschen, französischen und italienischen Text; Schweizer Kreuz auf Schild.
Kein Sicherheitsfaden
Wasserzeichen: Keine.
Printer: ART INSTITUT ORELL FÜSSLI, ZÜRICH.
Ausserkurssetzung: 01.01.1936
Ungültig bei SNB seit: 01.01.1956
Motiv: Vreneli
Entwurf: S. Balzer
163 x 95 mm.
a. 01.05.1923. Auflage: 2.6 Mio, Serie: 6Y-7Y. Sig. 10, Sig. 11, Sig. 12. Intro: 31.07.1914.
b. 01.07.1926. Auflage: 1.0 Mio, Serie: 7Z-8J. Sig. 10, Sig. 11, Sig. 13.
c. 21.10.1926. Auflage: 1.0 Mio, Serie: 8K-8T. Sig. 10, Sig. 11, Sig. 13.
d. 24.03.1927. Auflage: 2.0 Mio, Serie: 8U-9O. Sig. 14, Sig. 15, Sig. 17.
e. 29.09.1927. Auflage: 1.8 Mio, Serie: 9P-10G. Sig. 14, Sig. 15, Sig. 17.
f. 01.11.1928. Auflage: 0.5 Mio, Serie: 10H-10M. Sig. 14, Sig. 15, Sig. 17.
g. 19.02.1929. Auflage: 0.5 Mio, Serie: 10N-10R. Sig. 14, Sig. 15, Sig. 17.
h. 18.04.1929. Auflage: 0.5 Mio, Serie: 10S-10W. Sig. 14, Sig. 15, Sig. 17.
Like B308, but different law text (Gesetzgebung über die Schweizerische Nationalbank) above left s/n.
40 Franken
B310 (P13): 40 Franken
Purpurbraun und olivgrün.
Vorderseite: Krieger Arnold von Winkelried; verzierte Guilloche-Grenze; Deutscher, französischer und italienischer Text; Schweizer Kreuz auf Schild.
Rückseite: Verzierte Guilloche-Grenze; Bezeichnung in Zahlen und Banknamen im deutschen, französischen und italienischen Text; Schweizer Kreuz auf Schild.
Kein Sicherheitsfaden Wasserzeichen: Keine.
Printer: ART INSTITUT ORELL FÜSSLI, ZÜRICH.
145 x 83 mm.
a. 01.09.1914. Sig. 4, Sig. 5, Sig. 6. Unissued.
as. Diagonal red SPECIMEN ovpt front/back; no s/n; punched.
This design was originally intended for a 10-franc note, hence its smaller dimensions.
50 Franken
B311 (P5): 50 Franken (ungültig seit 01.10.1978)
Nicht eingelöst: 117'153 ½ Noten (5'857'675 Fr)
Grün, Orange und Blau.
Vorderseite: Frauenkopf; verzierte Guilloche-Grenze; Deutscher, französischer und italienischer Text; Säulen und Schweizer Kreuze unter Bogen.
Rückseite: Der Holzfäller des Malers Ferdinand Hodler mit Holzfäller in Waldrodung schwingender Axt am Baum; verzierte Guilloche-Grenze; Bezeichnung in Zahlen und Banknamen im deutschen, französischen und italienischen Text; Schweizer Kreuz auf Schild.
Kein Sicherheitsfaden
Wasserzeichen: Keine.
Printer: WATERLOW & SONS, LIMITED, LONDON.
Inverkehrsetzung: 22.12.1911
Ausserkurssetzung: 01.10.1958
Ungültig bei SNB seit: 01.10.1978
Motiv: Holzfäller
Entwurf: Ferdinand Hodler
165 x 106 mm.
a. 01.01.1910. Auflage: 3.1 Mio, Serie: 1A-1V, 2A-2K. Sig. 1, Sig. 2, Sig. 3. Intro: 22.12.1911.
b. 01.01.1914. Auflage: 2.1 Mio, Serie: 2L-3F. Sig. 4, Sig. 5, Sig. 6.
c. 01.01.1917. Auflage: 3.0 Mio, Serie: 3G-4L. Sig. 5, Sig. 6, Sig. 7.
d. 01.08.1920. Auflage: 2.0 Mio, Serie: 4M-5F (4W vernichtet). Sig. 6, Sig. 8, Sig. 9.
as. Diagonal red SPECIMEN ovpt front/back; no sig.; no s/n; punched.
Like B312, but different law text (Gesetz vom 6. Okt. 1905) above left s/n.
B312 (P34): 50 Franken
Grün, Orange und Blau.
Vorderseite: Frauenkopf; verzierte Guilloche-Grenze; Deutscher, französischer und italienischer Text; Säulen und Schweizer Kreuze unter Bogen.
Rückseite: Der Holzfäller des Malers Ferdinand Hodler mit Holzfäller in Waldlichtung schwingende Axt am Baum; verzierte Guilloche-Grenze; Bezeichnung in Zahlen und Banknamen im deutschen, französischen und italienischen Text; Schweizer Kreuz auf Schild.
Kein Sicherheitsfaden
Wasserzeichen: Keine.
Printer: WATERLOW & SONS, LIMITED, LONDON.
Ausserkurssetzung: 01.10.1958
Ungültig bei SNB seit: 01.10.1978
Motiv: Holzfäller
Entwurf: Ferdinand Hodler
165 x 106 mm.
a. 01.04.1924. Auflage: 2.0 Mio, Serie: 5G-6A. Sig. 10, Sig. 11, Sig. 12.
b. 30.09.1926. Auflage: 1.0 Mio, Serie: 6B-6L. Sig. 10, Sig. 11, Sig. 13.
c. 23.11.1927. Auflage: 1.0 Mio, Serie: 6M-6V. Sig. 14, Sig. 15, Sig. 17.
d. 25.09.1929. Auflage: 1.0 Mio, Serie: 6W-7F. Sig. 14, Sig. 15, Sig. 17.
e. 16.09.1930. Auflage: 1.0 Mio, Serie: 7G-7Q. Sig. 14, Sig. 15, Sig. 17.
f. 21.07.1931. Auflage: 1.0 Mio, Serie: 7R-8A. Sig. 14, Sig. 15, Sig. 17.
g. 27.08.1937. Auflage: 1.0 Mio, Serie: 8B-8L. Sig. 24, Sig. 25, Sig. 26.
h. 31.08.1938. Auflage: 1.0 Mio, Serie: 8M-8V. Sig. 24, Sig. 25, Sig. 26.
i. 17.03.1939. Auflage: 1.0 Mio, Serie: 8W-9F. Sig. 27, Sig. 28, Sig. 29.
j. 03.08.1939. Auflage: 1.0 Mio, Serie: 9G-9Q. Sig. 27, Sig. 28, Sig. 29.
k. 15.02.1940. Auflage: 1.0 Mio, Serie: 9R-10A. Sig. 27, Sig. 28, Sig. 29.
l. 12.12.1941. Auflage: 2.4 Mio, Serie: 10B-10Z. Sig. 27, Sig. 28, Sig. 29.
m. 01.10.1942. Auflage: 2.0 Mio, Serie: 11A-11U. Sig. 28, Sig. 29, Sig. 30.
n. 07.05.1943. Auflage: 1.0 Mio, Serie: 11V-12E. Sig. 28, Sig. 29, Sig. 30.
o. 16.10.1947. Auflage: 2.0 Mio, Serie: 12F-12Z. Sig. 31, Sig. 32, Sig. 33.
p. 20.01.1949. Auflage: 2.5 Mio, Serie: 13A-13Z. Sig. 31, Sig. 32, Sig. 33.
q. 29.10.1955. Auflage: 1.0 Mio, Serie: 14A-14K. Sig. 34, Sig. 36, Sig. 37.
Like B311, but different law text (GESETZGEBUNG ÜBER DIE SCHWEIZERISCHE NATIONALBANK) above left s/n.
100 Franken
Nicht eingelöst: 148'968 Noten (14'896'800 Fr)
B313 (P6): 100 Franken (ungültig seit 01.10.1978)
Blau und Orange.
Vorderseite: Frauenkopf; verzierte Guilloche-Grenze; Deutscher, französischer und italienischer Text; Wedel und Schweizer Kreuz.
Rückseite: Der Der Mäher von Ferdinand Hodler, der den Schnitter im Bergfeld mit schwingender Sense an Blumen darstellt; verzierte Guilloche-Grenze; Bezeichnung in Zahlen und Banknamen im deutschen, französischen und italienischen Text.
Kein Sicherheitsfaden
Wasserzeichen: Keine.
Printer: WATERLOW & SONS, LIMITED, LONDON.
Inverkehrsetzung: 16.09.1911
Ausserkurssetzung: 01.10.1958
Ungültig bei SNB seit: 01.10.1978
Motiv: Mäher
Entwurf: Ferdinand Hodler
181 x 115 mm.
a. 01.01.1910. Auflage: 1.5 Mio, Serie: 1A-1P, 2A-2D. Sig. 1, Sig. 2, Sig. 3. Intro: 16.09.1911.
b. 01.01.1914. Auflage: 1.3 Mio, Serie: 2E-2R. Sig. 4, Sig. 5, Sig. 6.
c. 01.01.1917. Auflage: 1.0 Mio, Serie: 2S-3B Sig. 5, Sig. 6, Sig. 7.
d. 01.08.1920. Auflage: 1.5 Mio, Serie: 3C-3R. Sig. 6, Sig. 8, Sig. 9.
Like B314, but different law text (Gesetz vom 6. Okt. 1905) above left s/n.
B314 (P28): 100 Franken (ungültig seit 01.10.1978)
Blau und Orange.
Vorderseite: Frauenkopf; verzierte Guilloche-Grenze; Deutscher, französischer und italienischer Text; Wedel und Schweizer Kreuz.
Rückseite: Der Der Mäher von Ferdinand Hodler, der den Schnitter im Bergfeld mit schwingender Sense an Blumen darstellt; verzierte Guilloche-Grenze; Bezeichnung in Zahlen und Banknamen im deutschen, französischen und italienischen Text.
Kein Sicherheitsfaden
Wasserzeichen: Keine.
Printer: WATERLOW & SONS, LIMITED, LONDON.
Ausserkurssetzung: 01.10.1958
Ungültig bei SNB seit: 01.10.1978
Motiv: Mäher
Entwurf: Ferdinand Hodler
181 x 115 mm.
a. 01.01.1923. Auflage: 0.5 Mio, Serie: 3S-3W. Sig. 6, Sig. 8, Sig. 9.
Like B313, but different law text (Gesetz vom 7. april 1921) above left s/n.
B315 (P35): 100 Franken (ungültig seit 01.10.1978)
Blau und Orange.
Vorderseite: Frauenkopf; verzierte Guilloche-Grenze; Deutscher, französischer und italienischer Text; Wedel und Schweizer Kreuz.
Rückseite: Der Der Mäher von Ferdinand Hodler, der den Schnitter im Bergfeld mit schwingender Sense an Blumen darstellt; verzierte Guilloche-Grenze; Bezeichnung in Zahlen und Banknamen im deutschen, französischen und italienischen Text.
Kein Sicherheitsfaden
Wasserzeichen: Keine.
Printer: WATERLOW & SONS, LIMITED, LONDON.
Ausserkurssetzung: 01.10.1958
Ungültig bei SNB seit: 01.10.1978
Motiv: Mäher
Entwurf: Ferdinand Hodler
181 x 115 mm.
a. 01.04.1924. Auflage: 2.0 Mio, Serie: 3X-4R. Sig. 10, Sig. 11, Sig. 12.
b. 16.09.1926. Auflage: 1.0 Mio, Serie: 4S-5B. Sig. 10, Sig. 11, Sig. 13.
c. 30.03.1927. Auflage: 1.0 Mio, Serie: 5C-5M. Sig. 14, Sig. 15, Sig. 17.
d. 23.11.1927. Auflage: 1.0 Mio, Serie: 5N-5W. Sig. 14, Sig. 15, Sig. 17.
e. 04.10.1928. Auflage: 1.0 Mio, Serie: 5X-6G. Sig. 14, Sig. 15, Sig. 17.
f. 16.09.1930. Auflage: 1.0 Mio, Serie: 6H-6R. Sig. 14, Sig. 15, Sig. 17.
g. 21.07.1931. Auflage: 2.0 Mio, Serie: 6S-7M. Sig. 14, Sig. 16, Sig. 17.
h. 19.07.1934. Auflage: 1.0 Mio, Serie: 7N-7W. Sig. 14, Sig. 16, Sig. 17.
i. 27.08.1937. Auflage: 1.0 Mio, Serie: 7X-8G. Sig. 24, Sig. 25, Sig. 26.
j. 31.08.1938. Auflage: 1.0 Mio, Serie: 8H-8R. Sig. 24, Sig. 25, Sig. 26.
k. 17.03.1939. Auflage: 1.0 Mio, Serie: 8S-9B. Sig. 27, Sig. 28, Sig. 29.
l. 03.08.1939. Auflage: 1.0 Mio, Serie: 9C-9M. Sig. 27, Sig. 28, Sig. 29.
m. 15.02.1940. Auflage: 1.0 Mio, Serie: 9N-9W. Sig. 27, Sig. 28, Sig. 29.
n. 01.10.1942. Auflage: 2.0 Mio, Serie: 9X-10R. Sig. 28, Sig. 29, 30.
o. 07.05.1943. Auflage: 1.0 Mio, Serie: 10S-11B. Sig. 28, Sig. 29, Sig. Sig. 30.
p. 07.10.1943. Auflage: 1.3 Mio, Serie: 11C-11P. Sig. 28, Sig. 29, Sig. 30.
q. 02.12.1943. Auflage: 2.5 Mio, Serie: 11Q-12P. Sig. 28, Sig. 29, Sig. 30.
r. 23.03.1944. Auflage: 3.5 Mio, Serie: 12Q-13Z. Sig. 28, Sig. 29, Sig. 30.
s. 15.03.1945. Auflage: 2.5 Mio, Serie: 14A-14Z. Sig. 28, Sig. 29, Sig. 30.
t. 31.08.1946. Auflage: 2.5 Mio, Serie: 15A-15Z. Sig. 28, Sig. 29, Sig. 30.
u. 16.10.1947.
Auflage: 7.5 Mio, Serie: 16A-18Z.
v. 20.01.1949. Auflage: 5.0 Mio, Serie: 19A-20Z. Sig. 31, Sig. 32, Sig. 33.
ss. Diagonal red SPECIMEN ovpt front/back; no sig.; no s/n; punched.
Like B314, but different law text (GESETZGEBUNG ÜBER DIE SCHWEIZERISCHE NATIONALBANK) above left s/n.
500 Franken
Nicht eingelöst: 6784 Noten (3'392'000 Fr)
B316 (P7): 500 Franken (ungültig seit 01.10.1978)
Rot, Braun und Orange.
Vorderseite: Frau mit Halskette; verzierte Guilloche-Grenze; Deutscher, französischer und italienischer Text; Schweizer Kreuz
Rückseite: Die Malerin Eugène Burnand zeigt drei sitzende Frauenstickereien, deren Reifen in der Nähe von Fenstern arbeiten. verzierte Guilloche-Grenze; Bezeichnung in Zahlen und Banknamen im deutschen, französischen und italienischen Text.
Kein Sicherheitsfaden
Wasserzeichen: Keine.
Printer: WATERLOW & SONS, LIMITED, LONDON.
Inverkehrsetzung: 16.09.1911
Ausserkurssetzung: 01.10.1958
Ungültig bei SNB seit: 01.10.1978
Motiv: Stickerei
Entwurf: Eugène Burnand
200 x 125 mm.
a. 01.01.1910. Auflage: 0.038 Mio, Serie: 1A (1-38000). Sig. 1, Sig. 2, Sig. 3. Intro: 24.12.1912.
b. 01.01.1914. Auflage: 0.062 Mio, Serie: 1A (38001-100000). Sig. 4, Sig. 5, Sig. 6.
c. 01.01.1917. Auflage: 0.2 Mio, Serie: 1B-1C. Sig. 5, Sig. 6, Sig. 7.
as. Diagonal red SPECIMEN ovpt front/back; no sig.; no s/n; punched.
ct. Green; two diagonal red SPECIMEN / NO VALUE ovpts front; blue round W&S seal front; no sig.; no s/n; punched.
Like B317, but different law text (Gesetz vom 6. Okt. 1905) above left s/n.
B317 (P29): 500 Franken
Rot, Braun und Orange.
Vorderseite: Frau mit Halskette; verzierte Guilloche-Grenze; Deutscher, französischer und italienischer Text; Schweizer Kreuz
Rückseite: Die Malerin Eugène Burnand zeigt drei sitzende Frauenstickereien, deren Reifen in der Nähe von Fenstern arbeiten. verzierte Guilloche-Grenze; Bezeichnung in Zahlen und Banknamen im deutschen, französischen und italienischen Text.
Kein Sicherheitsfaden
Wasserzeichen: Keine.
Printer: WATERLOW & SONS, LIMITED, LONDON.
Ausserkurssetzung: 01.10.1958
Ungültig bei SNB seit: 01.10.1978
Motiv: Stickerei
Entwurf: Eugène Burnand
200 x 125 mm.
a. 01.01.1923. Auflage: 0.1 Mio, Serie: 1D. Sig. 6, Sig. 8, Sig. 9.
Like B316, but different law text (Gesetz vom 7. april 1921) above left s/n.
B318 (P36): 500 Franken
Rot, Braun und Orange.
Vorderseite: Frau mit Halskette; verzierte Guilloche-Grenze; Deutscher, französischer und italienischer Text; Schweizer Kreuz
Rückseite: Die Malerin Eugène Burnand zeigt drei sitzende Frauenstickereien, deren Reifen in der Nähe von Fenstern arbeiten. verzierte Guilloche-Grenze; Bezeichnung in Zahlen und Banknamen im deutschen, französischen und italienischen Text.
Kein Sicherheitsfaden
Wasserzeichen: Keine.
Printer: WATERLOW & SONS, LIMITED, LONDON.
Ausserkurssetzung: 01.10.1958
Ungültig bei SNB seit: 01.10.1978
Motiv: Stickerei
Entwurf: Eugène Burnand
200 x 125 mm.
a. 04.10.1928. Auflage: 0.1 Mio, Serie: 1E. Sig. 14, Sig. 15, Sig. 17.
b. 16.06.1931. Auflage: 0.3 Mio, Serie: 1F-1H. Sig. 14, Sig. 15, Sig. 17.
c. 07.09.1939. Auflage: 0.2 Mio, Serie: 1J-1K. Sig. 27, Sig. 28, Sig. 29.
d. 04.12.1942. Auflage: 0.2 Mio, Serie: 1L-1M. Sig. 28, Sig. 29, Sig. 30.
e. 31.08.1946. Auflage: 0.6 Mio, Serie: 1N-1S. Sig. 28, Sig. 29, Sig. 30.
f. 16.10.1947. Auflage: 0.4 Mio, Serie: 1T-1W. Sig. 31, Sig. 32, Sig. 33.
g. 20.01.1949. Sig. unknown. Unissued.
Like B317, but different law text (GESETZGEBUNG ÜBER DIE SCHWEIZERISCHE NATIONALBANK) above left s/n.
1'000 Franken
Nicht eingelöst: 14'914 Noten (14'914'000 Fr)
B319 (P8): 1'000 Franken (ungültig seit 01.10.1978)
Lila und Orange.
Vorderseite: Frauenkopf; verzierte Guilloche-Grenze; Deutscher, französischer und italienischer Text; Füllhorn flankiert Schweizer Kreuz.
Rückseite: Der Maler Eugène Burnand zeigt Männer, die geschmolzenes Metall aus dem Tiegel in der Gießerei gießen. verzierte Guilloche-Grenze; Bezeichnung in Zahlen und Banknamen im deutschen, französischen und italienischen Text.
Kein Sicherheitsfaden
Wasserzeichen: Keine.
Printer: WATERLOW & SONS, LIMITED, LONDON.
Inverkehrsetzung: 16.09.1911
Ausserkurssetzung: 01.10.1958
Ungültig bei SNB seit: 01.10.1978
Motiv: Giesserei
Entwurf: Eugène Burnand
216 x 131 mm.
a. 01.01.1910. Auflage: 0.041 Mio, 1A (1-41000). Sig. 1, Sig. 2, Sig. 3. Intro: 16.09.1911.
b. 01.01.1914. Auflage: 0.059 Mio, 1A (41001-100000). Sig. 4, Sig. 5, Sig. 6.
c. 01.01.1917. Auflage: 0.15 Mio, Serie: 1B-1C(50000). Sig. 5, Sig. 6, Sig. 7.
as. Diagonal red SPECIMEN ovpt front/back; no sig.; no s/n; punched.
bt. Brown; two diagonal red SPECIMEN / NO VALUE ovpts front; blue round W&S seal front; no sig.; no s/n; punched.
Like B320, but different law text (Gesetz vom 6. Okt. 1905) above left s/n.
B320 (P30): 1'000 Franken
Lila und Orange.
Vorderseite: Frauenkopf; verzierte Guilloche-Grenze; Deutscher, französischer und italienischer Text; Füllhorn flankiert Schweizer Kreuz.
Rückseite: Der Maler Eugène Burnand zeigt Männer, die geschmolzenes Metall aus dem Tiegel in der Gießerei gießen. verzierte Guilloche-Grenze; Bezeichnung in Zahlen und Banknamen im deutschen, französischen und italienischen Text.
Kein Sicherheitsfaden
Wasserzeichen: Keine.
Printer: WATERLOW & SONS, LIMITED, LONDON.
Ausserkurssetzung: 01.10.1958
Ungültig bei SNB seit: 01.10.1978
Motiv: Giesserei
Entwurf: Eugène Burnand
216 x 131 mm.
a. 01.01.1923. Auflage: 0.17 Mio, Serie: 1C(50001)-1E(20000). Sig. 6, Sig. 8, Sig. 9.
Like B319, but different law text (Gesetz vom 7. april 1921) above left s/n.
B321 (P37): 1'000 Franken
Lila und Orange.
Vorderseite: Frauenkopf; verzierte Guilloche-Grenze; Deutscher, französischer und italienischer Text; Füllhorn flankiert Schweizer Kreuz.
Rückseite: Der Maler Eugène Burnand zeigt Männer, die geschmolzenes Metall aus dem Tiegel in der Gießerei gießen. verzierte Guilloche-Grenze; Bezeichnung in Zahlen und Banknamen im deutschen, französischen und italienischen Text.
Kein Sicherheitsfaden
Wasserzeichen: Keine.
Printer: WATERLOW & SONS, LIMITED, LONDON.
Ausserkurssetzung: 01.10.1958
Ungültig bei SNB seit: 01.10.1978
Motiv: Giesserei
Entwurf: Eugène Burnand
216 x 131 mm.
a. 23.11.1927. Auflage: 0.05 Mio, Serie: 1E (20001-70000). Sig. 14, Sig. 15, Sig. 17.
b. 16.09.1930. Auflage: 0.05 Mio, Serie: 1E(70001)-1F(20000). Sig. 14, Sig. 15, Sig. 17.
c. 16.06.1931. Auflage: 0.43 Mio, Serie: 1F(20001)-1K(50000). Sig. 14, Sig. 16, Sig. 17.
d. 10.12.1931. Auflage: 0.15 Mio, Serie: 1K(50001)-1L. Sig. 14, Sig. 16, Sig. 17.
e. 07.09.1939. Auflage: 0.2 Mio, Serie: 1M-1N. Sig. 27, Sig. 28, Sig. 29.
f. 04.12.1942. Auflage: 0.2 Mio, Serie: 1Ω-1P. Sig. 28, Sig. 29, Sig. 30.
g. 11.11.1943. Auflage: 0.2 Mio, Serie: 1Q-1R. Sig. 28, Sig. 29, Sig. 30.
h. 16.10.1947. Auflage: 0.5 Mio, Serie: 1S-1W. Sig. 31, Sig. 32, Sig. 33.
i. 29.04.1955. Auflage: 0.1 Mio, Serie: 1X. Sig. 34, Sig. 35, Sig. 36.
Like B320, but different law text (GESETZGEBUNG ÜBER DIE SCHWEIZERISCHE NATIONALBANK) above left s/n.