1918 - 1952
Dieses Mischmasch besteht aus verschiedenen Designs, die als Reserve gedruckt werden. Banknoten, aber letztendlich nicht veröffentlicht, sowie zwei ausgegebene Noten.
20 Franken
Nicht eingelöst: 354'153.5 Noten (6'903'070 Fr)
B322 (P32): 20 Franken
Blau und Orange.
Vorderseite: Frau aus Freiburg; verzierte Guilloche-Grenze; Deutscher, französischer und italienischer Text; Schweizer Kreuz auf Schild.
Rückseite: Verzierte Guilloche-Grenze; Bezeichnung in Zahlen und Banknamen im deutschen, französischen und italienischen Text; Schweizer Kreuz auf Schild.
Kein Sicherheitsfaden
Wasserzeichen: Keine.
Printer: ART INSTITUT ORELL FÜSSLI, ZÜRICH.
141 x 88 mm.
as1. 16.05.1923. Unissued. Diagonal red Specimen ovpt front/back; no sig.; no s/n; punched.
as2. Diagonal red SPECIMEN ovpt front/back; sig. 10, no s/n; punched.
B323 (P38): 20 Franken
Blau.
Vorderseite: deutscher, französischer und italienischer Text; Pädagoge Johann Heinrich Pestalozzi.
Rückseite: Verzierte Grenze; Bezeichnung in Zahlen und Banknamen im deutschen, französischen und italienischen Text.
Kein Sicherheitsfaden
Wasserzeichen: Keine.
Printer: (Orell Füssli).
143 x 86 mm.
as. 01.01.1925. Unissued. Diagonal red Specimen ovpt front/back; no sig.; no s/n; punched.
bs1. 01.01.1926. Unissued. Diagonal red Specimen ovpt front/back; no sig.; no s/n; punched.
bs2. Diagonal red SPECIMEN ovpt front/back; sig. 10; no s/n; punched.
B324 (P39): 20 Franken (wertlos seit 01.04.1976)
Blau, Grün, Rot und Braun.
Vorderseite: deutscher, französischer und italienischer Text; Pädagoge Johann Heinrich Pestalozzi.
Rückseite: Verzierte Guilloche; Bezeichnung in Ziffern und Banknamen deutscher, französischer und italienischer Text; Schweizer Kreuz
Kein Sicherheitsfaden
Wasserzeichen: Keine.
Printer: ART INSTITUT ORELL FÜSSLI, ZÜRICH.
Motiv: Heinrich Pestalozzi
Entwurf: nach Felix Maria Diogg
143 x 86 mm.
Inverkehrsetzung: 15.07.1930
Ausserkurssetzung: 01.10.1956
Ungültig bei SNB seit: 01.04.1976
Nicht eingelöst: 354'153.5 Noten (6'903'070 Fr)
a. 21.06.1929. Sig. 14, Sig. 15, Sig. 17. Intro: 15.07.1930.
b. 16.09.1930. Sig. 14, Sig. 15, Sig. 17.
c. 21.07.1931. Sig. 14, Sig. 16, Sig. 17.
d. 22.06.1933. Sig. 14, Sig. 15, 17.
e. 11.04.1935. Sig. 14, Sig. 16, Sig. 17.
f. 27.08.1937. Sig. 24, Sig. 25, Sig. 26.
g. 10.03.1938. Sig. 24, Sig. 25, Sig. 26.
h. 31.08.1938. Sig. 24, Sig. 25, Sig. 26.
i. 17.03.1939. Sig. 27, Sig. 28, Sig. 29.
j. 26.08.1939. Sig. 27, Sig. 28, Sig. 29.
k. 15.08.1940. Sig. 27, Sig. 28, Sig. 29.
l. 04.12.1942. Sig. 28, Sig. 29, Sig. 30.
m. 23.03.1944. Sig. 28, Sig. 29, Sig. 30.
n. 16.11.1944. Sig. 28, Sig. 29, Sig. 30.
o. 31.08.1946. Sig. 28, Sig. 29, Sig. 30.
p. 16.10.1947. Sig. 31, Sig. 32, Sig. 33.
q. 20.01.1949. Sig. 31, Sig. 32, Sig. 33.
r. 09.03.1950. Sig. 31, Sig. 32, Sig. 33.
s. 22.02.1951. Sig. 31, Sig. 32, Sig. 33.
t. 28.03.1952. Sig. 31, Sig. 32, Sig. 33.
as. Diagonal red SPECIMEN ovpt front/back; no s/n; punched.
es. Diagonal red SPECIMEN ovpt front/back; no s/n; punched.
fs. Diagonal red SPECIMEN ovpt front/back; no s/n; punched.