Mit dem Erhaltungsgrad wird bei einer Münze ihr allgemeiner Zustand spezifiziert. Dabei wird berücksichtigt, wie stark eine Münze durch den Umlauf oder sonstigen Umgang abgenutzt und somit in ihrem Aussehen beeinträchtigt wurde. Bei Münzsammlern sind insbesondere Münzen mit einem hohen Erhaltungsgrad beliebt, das bedeutet Münzen mit geringen oder keinen Umlaufspuren, da diese Münzen besonders wertvoll sind. Der Erhaltungsgrad hat somit einen großen Einfluss auf den Sammlerwert einer Münzausgabe.

Erhaltung mit mehreren Abstufungen

Der Erhaltungsgrad wird in einer Skala mit mehreren Abstufungen definiert. Entweder werden die verschiedenen Erhaltungsgrade mit Namen, z.B. „Polierte Platte, Stempelglanz, unzirkuliert“ oder mit ihrer Abkürzung „PP, st, unc.“ angegeben. Oft werden dabei auch Zwischenstufen verwendet, um den Erhaltungsgrad noch näher zu spezifizieren.

Während es in den USA zwei private Unternehmen – Numismatic Guarantee Corporation (NGC) und Coin Grading Service (PCGS) – gibt, die die Bestimmung des Erhaltungsgrades als Dienstleistung anbieten, gibt es in Europa keine zentrale Organisation, welche die Skala der Erhaltungsgrade festlegt. Abgesehen davon, wie genau eine Bewertungsskala für die Erhaltung definiert ist, enthält diese immer eine subjektive Komponente. Diese kann nicht gemessen werden kann, sondern durch das in Augenschein nehmen der Münze geschätzt wird.

Erhaltungsgrade außerhalb der Bewertungsskala

Neben der Abnutzung haben auch andere Arten der Beschädigung einen Einfluss auf den Sammlerwert einer Münzausgabe. Bei machen Münzausgaben ist so eine Beschädigung typisch für die Erhaltung, z.B. kleinere Kratzer und kann deshalb als Teil des Erhaltungsgrades angesehen werden. Falls dem nicht so ist, muss dieser Fehler mit gesondert angegeben werden (z.B. vorzüglich mit kleinen Einkerbungen).

Polierte Platte/Proof (PP/PR, PF):

Die Erhaltung „Polierte Platte“ oder auch „Spiegelglanz“ genannt ist durch ein besonderes Herstellungsverfahren gekennzeichnet. Dabei werden aus extra gefertigten und polierten Ronden mit Hilfe eine speziell polierten Stempels Münzen geprägt. Münzen in der höchsten Erhaltung „Polierte Platte“ zeichnen sich durch eine besonders spiegelnde oder reflektierende Oberfläche aus, wobei das Münzmotiv hingegen matt ist. Damit sich diese Relief und die vorhandenen Umschriften fein mattiert von dem spiegelnden Untergrund absetzen, wird das Münzmotiv an diesen Stellen noch einmal mit einem superfeinen Sandstrahlgebläse bearbeitet. Während der Produktion muss in den Prägestätten höchste Sauberkeit herrschen, damit Verunreinigungen nicht das Münzbild beeinträchtigen. In machen Prägestätten muss das Personal entsprechende schützende Kleidung tragen.

Einzeln von Hand in die Maschine eingelegt und geprägt, erhalten diese Münzausgabe so die höchst mögliche Prägequalität. Bereits nach wenigen Prägevorgängen muss der polierte Stempel mit einem feinen Ledertuch nachpoliert werden. Nach einige hundert Prägungen wird sogar der ganze Stempel entfernt und nachgearbeitet, um die gleichbleibend hoch Prägequalität zu gewährleisten. Generell gilt für alle Ausgaben in „Polierter Platte“, dass die Oberflächen sehr empfindlich sind und daher nie mit bloßen Händen berührt werden sollten. Zum Schutz der Münze sollte diese daher immer in der schützenden Münzkapsel belassen werden.

Münzausgaben, die in diesem aufwändigen Prägeverfahren hergestellt wurden, sind meist teurer als Münzen in der Prägequalität Stempelglanz. Zudem sind diese Münzen aufgrund der hohen Qualität und den kleinen Auflagen meist wertvoller und erfahren auch größere Wertsteigerungen. In der Vergangenheit waren diese exklusiven, handgearbeiteten Ausgaben vor allem an Staatsgästen oder andere wichtige Persönlichkeiten vorbehalten. Mittlerweile sind Münzen in der höchsten Prägequalität „Polierte Platte“ für alle Münzsammler verfügbar und bezahlbar.

Stempelglanz/Brillant uncirculated (st, stgl./BU):

Die Prägequalität für Gedenk-, Kursmünzen- oder Sondermünzen wird für gewöhnlich als „Stempelglanz“ bezeichnet. Auch üblich sind Bezeichnungen wie „stempelfrisch“ oder „bankfrisch“. Bei Münzen in der Prägequalität Stempelglanz handelt es sich um makellose Münzen ohne jegliche Beschädigungen. Diese Münzen waren nie im Umlauf und zeigen dementsprechend keinerlei Abnutzungsspuren. Achten Sie bei allen Münzen auf eine möglichst makellose Qualität, das ist die beste Wertgarantie.

 

Vorzüglich / Extremely fine (vz/XF, EF):

Bei Münzen in der Erhaltung „vorzüglich“ handelt es sich meistens ältere Münzen aus z.B. der Kaiserzeit. Solche historische Stücke weisen meistens nur sehr geringe Gebrauchsspuren an den höchsten Stellen des Reliefs auf. Die Einzelheiten des geprägten Münzbildes sind noch deutlich sichtbar, der Rand hat keine Fehler und teilweise ist noch sichtbarer Stempelglanz vorhanden. Solche seltenen historischen Münzausgaben sollten zudem keine Bereibungen oder Putzspuren ausweisen, da dies den Wert der Münze mindern kann.

Sehr schön / Very fine (ss/VF):

Münzausgaben in der Erhaltung „sehr schön“ weisen echte Spuren des Gebrauchs an den höchsten Stellen des Reliefs und der Legenden auf. Diese Münzen sind meistens im Geld-Umlauf gewesen und das Abenteuer Geschichte findet sich auch auf den Münzen wieder. Dabei ist das Münzbild noch in allen Details gut erkennbar, Haarzeichnungen, Kronen, Wappen etc. können hingegen leicht verwischt sein.

 

Schön / Fine (s/F):

Prägung in der Erhaltung „schön“ sind durch einen längeren Geld-Umlauf stark abgenutzt. Das Münzbild zeigt noch erkennbare Reliefkonturen, feinere Detaillierungen wie z.B. Haare oder Wappen sind jedoch nicht mehr vollständig erkennbar. Dieser Erhaltungsgrad ist die unterste Grenze für eine sammelwürdige Münze des 20. Jahrhunderts.

Im Zweifel zum Fachmann!

Insbesondere für Einsteiger aber auch für versiertere Münzsammler ist es meistens sehr schwer, den Erhaltungsgrad der geliebten Schätze zuverlässig zu beurteilen. Vielleicht ist die Münze noch „vorzüglich“ oder doch eher „sehr schön“ und damit auch weniger wert. Falls Sie Zweifel bei der Bestimmung Ihrer wertvollen Münzen haben, sprechen Sie bitte mit einem Fachmann.

Die folgende Tabelle gibt Ihnen noch einmal einen kurzen Überblick zu den gängigsten Erhaltungsgraden.

Bezeichnung Abkürzung International Beschreibung
Polierte Platte PP Proof (PR, PF) keinerlei mit bloßem Auge erkennbare Beschädigungen, die erhabenen Stellen (Relief) sind matt, der Untergrund (Münzfeld) ist stark spiegelnd, einzeln geprüft und verpackt mit höchster Sorgfalt, speziell für Sammler geprägt
Stempelglanz st, stgl. Brillant uncirculated (BU) keinerlei mit bloßem Auge erkennbare Beschädigungen, keine Umlaufspuren, Relief und Münzfeld sind in gleichem Ton
Unzirkuliert / Prägefrisch unz/pfr Uncirculated (Unc) /
Mint state (MS).
Variante der Stempelglanz-Erhaltung, geringe, prägebedingte Kratzer, Schlag- und Schleißspuren
Vorzüglich vz, vzgl Extremely fine (XF, EF) kleine Gebrauchsspuren im Feld, kleine Gebrauchspuren im Relief, durch Umlauf ist der Prägeglanz weitgehend verschwunden
Sehr schön ss Very fine (VF) Beschädigung im Feld, Beschädigung im Relief, Gebrauchsspuren
Schön s Fine (F) starke Gebrauchsspuren, Reliefkonturen erkennbar

Quelle: Münzkurier (DE)