
134 Boizenburg (MS / MV) Stadt
Boizenburg/Elbe ist die westlichste Stadt Mecklenburgs, ist Verwaltungssitz des Amtes Boizenburg-Land, dem elf Gemeinden angehören, ist selbst aber amtsfrei.
Der Name der Stadt verweist auf eine ehemalige Burg an dem Fluss Boize. Die älteste Erwähnung als territorio boyceneburg findet sich in einer Urkunde Heinrichs des Löwen von 1171, dann in einem Dokument von 1223 die terra boyzenburc und im Ratzeburger Zehntregister von 1230 die terra boyceneburch. 1255 wurde erstmals der Name Boitzenborg erwähnt. Der zusammengesetzte Ortsname ist deutschen Ursprungs. Der Gewässername Boize könnte sich vom niederdeutschen bõke bzw. boic, also Buche, ableiten oder vom Umkämpften Fluss, vom slawischen Wort boj für Kampf. Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der Name mit einem t, also Boitzenburg geschrieben.
134.1 Reutergeld
134.1 Reutergeld
ohne Datum - 31.5.1922
ohne Wasserzeichen
10 Pfennig, 25 Pfennig, 50 Pfennig
a) 10 Pf: Quadrat links oben ohne "R"
b) 10 Pf: Quadrat links oben mit R
Vorderseite: „Blick auf Boizenburg von den Elbbergen. Um das Jahr 1850" signiert links und rechts unten: RICHARD ZSCHEKED
Rückseite: Silhouette einer Wasserträgerin am Schöpfbrunnen unter Baum am Rohrdachhaus signiert links unten rechts oben: R. Z.
Text: „Un nu - in Gottes Namen - gah ein jeder in't Geschirr."
(Und nun - in Gottes Namen - gehe jeder ins Geschirr.)
Vorderseite: Häuser am Wasser mit Steinbrücke signiert rechts oben: RICHARD ZSCHEKED
Rückseite: Lastträger am Hafen signiert links und rechts seitlich: RICHARD ZSCHEKED
Text: „Jungs, paßt up! Allens stramm in den Wind!"
Vorderseite: Marktplatz mit Rathaus (Fachwerkbau von 1711) signiert rechts unten: RICHARD ZSCHEKED
Rückseite: Wappen (Torhaus) signiert links und rechts unterm Schriftband: R. Z.
Text: „So geiht de Sak nich. Recht möt Recht bliwen!"
(So geht die Sache nicht. Recht muss Recht bleiben!)
Quellen:
- Wikipedia
- Möller, Ingrid. Das mecklenburgische Reutergeld von 1921 (German Edition). EDITION digital. Kindle-Version.
- Deutsches Notgeld, Band 1, Deutsche Serienscheine 1918 - 1922 (A - K)