
195 Brunshaupten (MS / MV) Gemeinde
Kühlungsborn (bis zum 1. April 1938 Brunshaupten-Arendsee) ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie trägt den Titel Ostseebad.
Die Geschichte der drei Ursprungsdörfer Arendsee, Brunshaupten und Gut Fulgen, aus denen Kühlungsborn 1937 gebildet wurde, führt fast 800 Jahre zurück. 1177 wurden in einer Urkunde „Bruno von Cubanze“ und „zwei Dörfer Brunos“ erwähnt. „Cubanze“ heißt möglicherweise Tempelbezirk oder Rodung. 1219 wurde der Name „Brunshövede“ (= Hof oder Hafen des Brunos) in einer Stiftungsurkunde des Nonnenklosters Sonnenkamp erwähnt. Das Dorf wurde zu dieser Zeit vom Landesfürsten dem Nonnenkloster Sonnenkamp geschenkt, das seinen Sitz zunächst in Parchow bei Kröpelin, später in Neukloster hatte.
195.1 Reutergeld
195.1 Reutergeld
ohne Datum (Juni 1922) - 31.5.1922
ohne Wasserzeichen
10 Pfennig, 25 Pfennig, 50 Pfennig
Vorderseite: Zwei Damen in Badegarderobe am Strand signiert rechts oben: EGON TSCHIRCH
Rückseite: Rosenstrauss vorm Fenster mit Blick auf Segelschiff unsigniert (Tschirch)
Text: „Rosen sünd Irden-Rosen, Freuden sünd Irden-Freuden, sei bläuhn beid' ehr Tid, lat ehr de Tid!"
(Rosen sind Erden-Rosen, Freuden sind Erden-Freuden, sie blühen beide ihre Zeit, lass ihnen die Zeit!)
Vorderseite: Fischer im Boot am Steuerrad signiert links oben: EGON TSCHIRCH
Rückseite: Rückenfigur unter Bäumen breitet die Arme zur Sonne hinter dem Meer aus unsigniert (Tschirch)
Text: „De Sünn is Gottes Sünn, un dat Glück is Gottes Glück!"
Vorderseite: Blick auf Strand mit Strandkörben und Kurhaus signiert rechts oben EGON TSCHIRCH
Rückseite: Brandung bei dunklem Himmel mit hellen Wolken signiert rechts oben: EGON TSCHIRCH
Text: „So sleiht de See des Morgens in wille Bülgen, un des Middags sünd sei ebener worden, aewer düster un bedenklich liggt dat noch aewer dat Water, un des Abends lücht't ut den glatten Speigel de blage Hewen, un helle Sommerwolken trekken doraewer hen un de Abendsünn fött dat Bild in ehren goldnen Rahmen."
(So schlägt die See des Morgens in wilden Wellen, und des Mittags sind sie ebener geworden, aber düster und bedenklich liegt es noch über dem Wasser, und des Abends leuchtet aus dem glatten Spiegel der blaue Himmel, und helle Sommerwolken ziehen darüberhin und die Abendsonne fasst das Bild in ihren goldenen Rahmen.)
Quellen:
- Wikipedia
- Deutsches Notgeld, Band 1, Deutsche Serienscheine 1918 - 1922 (A - K)
- Möller, Ingrid. Das mecklenburgische Reutergeld von 1921 (German Edition). EDITION digital. Kindle-Version.