
260 Dassow (MS / MV) Gemeinde
Dassow im Landkreis Nordwestmecklenburg ist eine Stadt im Nordwesten Mecklenburg-Vorpommerns (Deutschland). Sie wird vom Amt Schönberger Land mit Sitz in der Stadt Schönberg verwaltet. Der Ort ist ein Grundzentrum.
Ab 1158 wurde die Landschaft Darrsowe oder Darxowe genannt, 1188 sprach man von Dartzchowe. 1219 wurde der Ort Dassow erstmals als Dartzowe (altpolabischessezeichnung für Ort der Dornen oder Gesträuche) urkundlich erwähnt. Die Schreibweise veränderte sich 1415 zu Darsowe und im 15. Jahrhundert zu Dassow.
260.1 Reutergeld
260.1 Reutergeld
ohne Datum (1922) -31.5.1922
ohne Wasserzeichen
10 Pfennig, 25 Pfennig, 50 Pfennig
Vorderseite: Hinter Dornenranken W-Turm der Dorfkirche (Turm aus dem 16. Jahrhundert, Schiff 14. Jahrhundert) signiert unten Mitte: R Z
Rückseite: Möwen über dunklem Wasser mit Dreimaster signiert links und rechts Mitte: R Z
Text: „Un raewer möt ick un will ick!"
(Und rüber muss ich und will ich!)
Vorderseite: Fischfrau signiert rechts oben: Richard Zscheked
Rückseite: Fischernetze am Schilfufer unsigniert (Tscheked)
Text: „Wenn Olt un Jung tausamen stahn, Denn ward de olle Kar woll gahn."
(Wenn Alt und Jung zusammenstehn, Dann wird die alte Karre wohl gehn.)
Vorderseite: Blick auf den Ort signiert rechts unten: RICHARD ZSCHEKED
Rückseite: Wappen mit Neger (derer von Dassow)
Text: „Wenn Einer wat Slichts in den Sinn hett, is de Düwel glik parat, em den Weg tau wisen; uns' Herrgott ward sick von den Düwel nich lumpen laten, Hei ward uns den richtigen Weg' woll wisen, denn't geiht fört Vaderland."
(Wenn einer was Schlechtes im Sinn hat, ist der Teufel gleich parat, ihm den Weg zu zeigen; unser Herrgott wird sich vom Teufel nicht lumpen lassen, er wird uns den richtigen Weg wohl zeigen, denn es geht ums Vaterland.)
Quellen:
- Wikipedia
- Deutsches Notgeld, Band 1, Deutsche Serienscheine 1918 - 1922 (A - K)
- Möller, Ingrid. Das mecklenburgische Reutergeld von 1921 (German Edition). EDITION digital. Kindle-Version.