834 Lübtheen (MS / MV) Gemeinde
Lübtheen ist eine Landstadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.
Sie liegt in der Metropolregion Hamburg im Südwesten Mecklenburgs, knapp 13 Kilometer von der Elbe entfernt, in das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe eingebettet. Städte in der Umgebung sind Ludwigslust, Boizenburg und Schwerin. Lübtheen erfüllt die Funktionen eines Grundzentrums für seine Umgebung.
834.1 Reutergeld
834.1 Reutergeld
ohne Datum (1922) - 31.5.1922
ohne Wasserzeichen
10 Pfennig, 25 Pfennig, 50 Pfennig
Vorderseite: Lehrerseminar, signiert links und rechts unten (in Zwickeln): R Z
Text: „Dat Amt" is weg, „de Schacht" is dod, Wi kamen ümmer miehr in Not. Ward uns nu' „det Sem'nor" noch nahmen. Denn weinen all' uns jungen Damen."
(,Das Amt' is weg, ,der Prügel' is tot, Wir kommen immer mehr in Not. Wird uns nun auch ,das Seminar‘ noch genommen, Dann weinen unsere jungen Damen.)
Rückseite: Kirche (Putzbau 1817-20) hinter Bäumen, Kriegerdenkmal im Vordergrund, signiert links unten rechts oben: (unter dem Text): R Z
Text: „Is dat Vertwiflung, wenn Einer sine Taukunft fast in't Og fat't un allermeist da ran denkt, sin Schicksal tau wenn'n?"
(Ist das Verzweiflung, wenn einer seine Zukunft fest ins Auge fasst und vor allem daran denkt, sein Schicksal zu wenden?)
Vorderseite: Steinsalzbergwerk mit Förderturm, signiert links und rechts unten: RICHARD ZSCHEKED
Rückseite: Pferdekutsche, Wappen, unsigniert (ZSCHEKED)
Text: „Mine beste Tid is eigentlich mit mine Schulden fläuten gahn."
(Meine beste Zeit ist eigentlich mit meinen Schulden abhanden gewesen.)
Vorderseite: „Lübtheen um 1800" (mit Fachwerkkirche), signiert links unten rechts oben (in Zwickeln): ZSCHEKED
Rückseite: Wasserträgerin am Tiefbrunnen, signiert unten Mitte (im Bild): R Z
Text: „Ji hewwt Jug dörch de Tid dörchslagen, un dorför hürt Jug allen Ihr un Respekt; aewer Männigein hett't nich kunnt, un't was doch ok en brawen Kirl."
(Ihr habt Euch durch die Zeit durchgeschlagen, und dafür gebührt Euch Ehre und Respekt; aber mancheiner hat's nicht gekonnt, und war doch ein braver Kerl.)
Quellen:
- Wikipedia
- Möller, Ingrid. Das mecklenburgische Reutergeld von 1921 (German Edition).
- Deutsches Notgeld, Band 2, Deutsche Serienscheine 1918 - 1922 (L - Z)