
1138 Rostock (MS / MV) Stadt
Rostock ([ˈʁɔstɔk]) ist eine norddeutsche kreisfreie Groß-, Universitäts- und Hansestadt an der Ostsee. Sie liegt im Landesteil Mecklenburg des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Mit 208.886 Einwohnern ist sie die bevölkerungsreichste Stadt Mecklenburg-Vorpommerns und war neben Schwerin stets das wirtschaftlich-kulturelle urbane Zentrum in dem Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Regiopole ist neben Schwerin, Neubrandenburg und Stralsund-Greifswald eines der vier Oberzentren des Landes und gilt kulturell wie wirtschaftlich als bedeutende Großstadt des südlichen Ostseeraumes.
Die slawischen Kyzziner vom Stammesverband der Wilzen hatten um 600 dort Siedlungen. Sie nannten das Auseinanderfließen der Warnow rastokŭ. Dieser altpolabische Name lässt sich übersetzen in auseinander für roz und Fluss für tok.
Der Name hat sich im Laufe der Jahrhunderte nur leicht verändert; um 1165 wurde erstmals Rozstoc erwähnt. Die Burg wurde 1171 Urbs Rozstoc, das Castrum 1182 Rostoch genannt. Weitere Varianten: 1189: Rotstoc und Rotstoch, 1218 Rozstoc,1219 Roztoc, 1240 Rostok und um 1366 schließlich Rostock. Dort wo die Warnow, früher Varnowa in die Ostsee mündet, liegt folgerichtig Warnemünde. Varna bzw. varn bedeutet Krähe, bzw. Rabe.
Historisch wurde Rostock auch bei seinen lateinisierten Namen genannt: Rhodopolis bzw. Rostochium.
Seit 1990 trug die Stadt den Namenszusatz Hansestadt. Am 18. März 2016 wurde durch das Innenministerium Mecklenburg-Vorpommerns der Namenszusatz Hanse- und Universitätsstadt genehmigt. Laut Beschluss der Bürgerschaft führt Rostock diesen Namenszusatz ab dem 1. Januar 2018.
1138.1 Reutergeld
1138.1 Reutergeld
ohne Datum (Juni 1922) - 31.5.1922
ohne Wasserzeichen
10 Pfennig, 25 Pfennig, 50 Pfennig
Vorderseite: Kröpeliner Tor (14. Jahrhundert) und Umgebung, unsigniert (Tschirch)
Rückseite: Wappen, unsigniert (Tschirch)
Text: „De Seestadt Rostock is de Up-un-Dal-Sprung för jeden richtigen Meckelnbörger."
(Die Seestadt Rostock ist der Auf-und-Nieder-Sprung für jeden richtigen Mecklenburger.)
Vorderseite: Marktplatz mit Marienkirche (13.-15. Jahrhundert), unsigniert (Tschirch)
Rückseite: Blick auf die Stadt, unsigniert (Tschirch)
Text: „De Landmann seggt: 'en beten nah Rostock führen, De Avkat seggt: 'en beten nah Rostock führen, un wenn wi des' beiden Stänn' in Meckelnborg in't Og fat't hewwen, denn bruken wi uns üm dat, wat de annern seggen, nich vel tau kümmern."
(Der Landmann sagt: 'ein bisschen nach Rostock fahren!, der Advokat sagt: 'ein bisschen nach Rostock fahren, und wenn wir diese beiden Stände in Mecklenburg ins Auge gefasst haben, dann brauchen wir uns um das, was die anderen sagen, nicht viel zu kümmern.)
Vorderseite: Stadtkulisse von der Wasserseite aus, signiert links oben: EGON TSCHIRCH
Rückseite: Drei Hanseschiffe, unsigniert (Tschirch)
Text: „Je, Rostock! - Jeden Meckelnbörger geiht dat Hart up, un männigmal ok de Geldbüdel, wenn von Rostock de Red is."
(Tja, Rostock! - Jedem Mecklenburger geht das Herz auf, und manchmal auch der Geldbeutel, wenn von Rostock die Rede ist.)
Quellen:
- Wikipedia
- Möller, Ingrid. Das mecklenburgische Reutergeld von 1921 (German Edition).
- Deutsches Notgeld, Band 2, Deutsche Serienscheine 1918 - 1922 (L - Z)