
1253 Stargard (MS / MV) Stadt
Stargard, von 1950 bis 2015 Stargard Szczeciński [ˈstarɡart ʃʧɛˈʨiɲski] (deutsch Stargard in Pommern) ist eine Stadt mit Sitz einer gleichnamigen Landgemeinde in der polnischen Woiwodschaft Westpommern und ist Teil der Agglomeration Stettin.
Stargard ist eine der ältesten pommerschen Städte, schon 1140 wird ein „castrum Stargord“ erwähnt (slawisch stari gord, das heißt alte Burg oder Altstadt).
1253.1 Reutergeld
1253.1 Reutergeld
ohne Datum (Februar 1922) - 31.1.1922
ohne Wasserzeichen
10 Pfennig, 25 Pfennig, 50 Pfennig
Vorderseite: Fachwerkhäuser am Wasser signiert links unten: H. Koenemann
Rückseite: Blick auf die Burg vom Feld her signiert rechts unten: H. K.
Text: „Tau all Gebreken in de Welt Ward Fulheit as dat Slimmste tellt."
(Zu allen Gebrechen der Welt wird Faulheit als das schlimmste gezählt.)
Vorderseite: Strasse, signiert rechts unten: H. K.
Rückseite: Windmühle, unsigniert (Koenemann)
Text: „Heww'n einen irst de Mataduren Fast bi de Uhren Denn is an em Hoppen un Molt verluren!"
(Haben einen erst die Matadore fest bei den Ohren, dann ist an ihm Hopfen und Malz verloren!)
Vorderseite: Blick auf die Burg (Mitte 13. Jahrhundert, ältere Vorgängerbauten), signiert links unten: Hermann Koenemann
Rückseite: Birkengruppe am Feldrain, signiert links unten: Hermann Koenemann
Text: Tau Stargard Ball in ollen Tiden, Dat wull wat Richtiges bedüden, Dor danzten 's bet an heilig Sünn, Un wer denn nicht mihr stahn künn, Dei danzte up den'n Kopp herüm."
(Zu Stargard Ball in alten Zeiten, Das wollte was Richtiges bedeuten, Da tanzten sie bis zur hellen Sonne, Und wer dann nicht mehr stehen konnte, Der tanzte auf dem Kopf herum.)
Quellen:
- Wikipedia
- Möller, Ingrid. Das mecklenburgische Reutergeld von 1921 (German Edition).
- Deutsches Notgeld, Band 2, Deutsche Serienscheine 1918 - 1922 (L - Z)