
1316 Teterow (MS / MV) Stadt
Teterow [ˈteːtəroː] ist eine mecklenburgische Stadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland), die im 13. Jahrhundert entstand. Von 1952 bis 1994 war Teterow Kreisstadt des gleichnamigen Kreises. Die Stadt ist Sitz des Amtes Mecklenburgische Schweiz, dem 15 Gemeinden angehören, selbst aber amtsfrei. Sie ist eines der 18 Mittelzentren des Landes und nach Güstrow und Bad Doberan die drittgrösste Stadt im Landkreis Rostock.
Bekannt ist Teterow als ein wichtiges Ziel in der Urlaubsregion Mecklenburgische Schweiz durch seine Burgwallinsel, die Altstadt mit vielen Baudenkmalen und die alljährlichen Motorradrennen auf dem Bergring. Seit September 2017 trägt sie den Titel Bergringstadt auch im Namen und an den Ortsschildern.
Der Name Teterow kommt aus dem Altpolabischen tetrev und stellt eine Ableitung von dem slawischen Wort für Birkhuhn dar. Meist wird aber der Auerhahn als Namensgeber angegeben, was eher unwahrscheinlich ist. Möglich ist auch die Ableitung des Namens von einem Personennamen. 1272 wird der Ort Thiterow, 1285 Teterowe, 1288 Thitterowe und 1352 auch Thetherow genannt.
1316.1 Reutergeld
1316.1 Reutergeld
ohne Datum (1922) - 31.12.1922
ohne Wasserzeichen
10 Pfennig, 25 Pfennig, 50 Pfennig
Vorderseite: Malchiner Tor (M. 15. Jahrhundert), signiert links unten (in Dreiecksrahmung): EB
Rückseite: Text: „Jede rechtschaff‘ne Kirl möt af un an en gauden dummen Streich un en gauden Witz maken."
(Jeder recht schaffende Kerl muss ab und zu einen guten dummen Streich und einen guten Witz machen.)
Vorderseite: Rostocker Tor (frühes 15. Jahrhundert, verändert), signiert rechts unten: EB
Rückseite: Text: „Wat is dat Lewen? seggt oll Swart, dat is grad so, as en Hak ahn Isen, As en Aeg ahn Tink, As en Hund ahn Start."
(Was ist das Leben? sagt der alte Schwarz, das ist gerade so wie eine Harke ohne Eisen, wie eine Egge ohne Zinken, wie ein Hund ohne Schwanz.)
Vorderseite: Der Hechtbrunnen (Bronze, von Wilhelm Wandschneider), signiert rechts unten: EB
Rückseite: Wappen
Text: „Weck Lüd sünd klauk, un weck sünd daesig, Un weck, de sünd wat aewernäsig, - Lat ehr spijöken, Kinnings lat't: De Klock hett lürrt, de Häkt is fat't."
(Manche Leute sind klug und manche dösig, und manche, die sind hochnäsig. - Lass sie spotten, Kinder, lass sie: Die Glocke hat geläutet, der Hecht ist gefasst.)
Quellen:
- Wikipedia
- Möller, Ingrid. Das mecklenburgische Reutergeld von 1921 (German Edition).
- Deutsches Notgeld, Band 2, Deutsche Serienscheine 1918 - 1922 (L - Z)