1410.1
1410.1
1.7.1921 (1922) - 31.12.1921
ohne Wasserzeichen
a) mit Kontrollnummer:
50 Pfennig, 75 Pfennig, 1 Mark
b) ohne Kontrollnummer:
50 Pfennig, 75 Pfennig, 1 Mark
1410.2 Reutergeld
1410.2 Reutergeld
ohne Datum (1922) - 31.5.1922
ohne Wasserzeichen
10 Pfennig, 25 Pfennig, 50 Pfennig


Vorderseite: Marktplatz mit Kirche im Hintergrund, signiert rechts unten: H. Koenemann
Rückseite: Panorama der Stadt, unsigniert (Koenemann)
Text: „Bi uns is dat anners: wid hen recken sick de Släg' von einerlei Kurn bet an den'n blagen Holt! as en groten See in goldnen Morgensünnenstrahl dehnen sick de Rappfelder henn, wide Weide un Koppeln harbargen dat bunte Veih."
(Bei uns ist das anders: weithin recken sich die Schläge von einerlei Korn bis an das blaue Gehölz! wie ein großer See im goldnen Morgensonnenstrahl dehnen sich die Rapsfelder hin, weite Weiden und Koppeln beherbergen das bunte Vieh.)


Vorderseite: Stadtkirche (13., 14., 15. Jahrhundert), signiert rechts unten: H. Koenemann Strasse
Rückseite: Strasse, signiert rechts unten: H. Koenemann
Text: „Jeder verstännige un erfohrne Landmann seggt, dat gesegnetste un rikste Johr is dat, wat sinen ruhigen un richtigen Verlop hett."
(Jeder verständige und erfahrene Landmann sagt, das gesegnetste und reichste Jahr ist das, was seinen ruhigen und richtigen Verlauf hat.)


Vorderseite: Burgruine, signiert rechts unten: Hermann Koenemann
Rückseite: Pflüger mit vier Pferden, signiert rechts unten: Hermann Koenemann
Text: „Den‘n ganzen Dag bi't Döschen stahn un ümmer achtern Haken gahn, un up den‘n Acker Kluten pedden, Un denn mal wedder Ossen ledden, Un denn mal drög un denn mal natt Wo, mine Herrn geföllt sei dat?"
(Den ganzen Tag beim Dreschen stehn Und immer hinter dem Haken(pflug) gehn, Und auf dem Acker Klumpen treten, Und dann mal wieder Ochsen leiten, Und dann mal trocken und dann mal nass, Wie, meine Herren gefällt ihnen das?)