
1452 Woldegk (MS / MV) Stadt 
Woldegk ist eine Landstadt im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Südosten Mecklenburg-Vorpommerns. Sie ist Sitz des Amtes Woldegk, dem weitere sieben Gemeinden angehören. Seit dem 14. Juli 2008 führt Woldegk für seine sechs historischen Windmühlen die Bezeichnung „Windmühlenstadt“. Der Ort ist ein Grundzentrum und liegt rund 25 km südöstlich des Oberzentrums Neubrandenburg. Historisch ist Woldegk Teil der Kulturregion Mecklenburg-Strelitz.
Woldegk ist ein hochmittelalterlicher Burgname, der hochdeutsch als Waldeck(e) gedeutet werden kann. Der Name ist zusammengesetzt aus wold für Wald und egge oder egke für Ecke oder Kante. Eine Burg an der Spitze der Helpter Berge lag früher in einem waldreicheren Gebiet. Die Schreibweise änderte sich von de Woldegen (1230) de Woldegge (1271), Woldegge (1208) in Woldekke (1305) und Woldegge (1440).
1452.1 Reutergeld
1452.1 Reutergeld
ohne Datum (Juni 1922) - 31.5.1922
ohne Wasserzeichen
10 Pfennig, 25 Pfennig, 50 Pfennig
Vorderseite: Stadtkirche (ursprünglich 2. Hälfte 13. Jahrhundert, 1442; 1945 schwer beschädigt, 1955 restauriert), signiert links unten: Hermann Koenemann
Rückseite: Panorama der Stadt, signiert links unten: H. Koenemann
Text: „Wat schert Jug dat, wenn Hinz un Klas So in 't Gelag herinner reden?"
(Was schert es Euch, wenn Hinz und Klaus so ins Gelage hereinreden?)
Vorderseite: Rathaus (1763), signiert links unten: H. Koenemann
Rückseite: Strasse,signiert rechts unten: H. Koenemann
Text: „Sei dauhn, as wenn de Weisheit ganz persönlich in ehren Kopp wir 'rinner fohrt."
(Sie tun, als ob die Weisheit ganz persönlich in Ihrem Kopf hereingefahren wäre.)
Vorderseite: Strasse mit Kirche, signiert rechts unten: H. Koenemann
Rückseite: Panorama der Stadt mit Bockwindmühle,signiert links unten: H. Koenemann
Text: „Wenn ick Fru Weisheit aewerst wir, In ehren Kopp wir ick nich 'rinner tagen, Ick hadd mi leiwerst meid't in ehren Magen, Dat's doch en vel behagliches Quartier."
(Wenn ich Frau Weisheit aber wäre, in ihren Kopf wäre ich nicht hineingezogen, Ich hätte mich lieber in ihren Magen gemietet, das ist doch ein viel behaglicheres Quartier.)
Quellen:
- Wikipedia
- Möller, Ingrid. Das mecklenburgische Reutergeld von 1921 (German Edition).
- Deutsches Notgeld, Band 2, Deutsche Serienscheine 1918 - 1922 (L - Z)