
1460 Wustrow (MS / MV) Badeverwaltung
Das Ostseebad Wustrow ist eine aus einem ehemaligen Fischer- und Seefahrerdorf hervorgegangene Gemeinde in Mecklenburg-Vorpommern an der Ostsee, im Landesteil Mecklenburg. Heute ist Wustrow vor allem durch den Tourismus geprägt.
Wustrow liegt auf dem Fischland zwischen Ostsee und Saaler Bodden. Unmittelbar südlich des Ortes beim Permin liegt die mit nur 100 m Breite schmalste Stelle der Halbinsel.
Der Name Wustrow leitet sich aus dem Slawischen ab und bedeutet „Umflossener Ort“ bzw. „Ort auf der Insel“.
1460.1 Reutergeld
1460.1 Reutergeld
ohne Datum (1922) - 28.2.1922
ohne Wasserzeichen
10 Pfennig, 25 Pfennig, 50 Pfennig
Vorderseite Segelboot mit Christuszeichen auf Segel, signiert rechts oben: EGON TSCHIRCH
Rückseite: Fischerboote auf See, signiert rechts oben (Rand): EGON TSCHIRCH)
Text: „Klas, segg mal Klas, 'so fröggt de Ein, „Klas, hest Du minen Klas nicht seihn?“ „Ja“, antwurt't denn de Anner, „Klas, Din Klas, die gung mit minen Klas Tausamen nah Klas Klasen sinen Klas."
(„Klas, sag mal Klas", so fragt der eine, „Klas, hast Du meinen Klas nicht gesehn?" „Ja", antwortet der andere, „Klas, Dein Klas, der ging mit meinem Klas zusammen zu Klasens Klas seinen Klas.")
Vorderseite: Blick auf die Kirche, signiert rechts oben: EGON TSCHIRCH
Rückseite: Fischer ziehen Netze an Land, signiert rechts oben: EGON TSCHIRCH
Text: „Up Fischland is't en wohren Spaß, Dor heiten's alltausamen ,Klas'."
(Auf Fischland ist es ein wahrer Spass, Da heissen sie alle zusammen ,Klas'.)
Vorderseite: Segelschiff vor dem Ort, signiert links oben: EGON TSCHIRCH
Rückseite: Alter Pfeifenraucher lässt Tiger aus Fass, signiert rechts oben: EGON TSCHIRCH
Text: „Wenn Du mal büst recht in Gefohren, Wo di dat Metz steiht an de Kehl, Denn fang nicht glikstens an tau rohren Denn fat dat Ding an'n Start geswinn un slag' en dücht'gen Knuppen 'rin."
(Wenn Du mal bist in Gefahr, Wo Dir das Messer an der Kehle steht, dann fang nicht gleich an zu weinen, dann fass das Ding schnell am Schwanz und schlag einen tüchtigen Knoten rein.)
Quellen:
- Wikipedia
- Möller, Ingrid. Das mecklenburgische Reutergeld von 1921 (German Edition).
- Deutsches Notgeld, Band 2, Deutsche Serienscheine 1918 - 1922 (L - Z)